© Volker Beushausen
© Volker Beushausen
© Volker Beushausen

Jenseits des Echos - Ein ukrainisches Tagebuch

Gastspiel des WLT Castrop-Rauxel | Tag 423 #StandWithUkraine

So 23 April
18:00–19:30 Gastspiel des WLT Castrop-Rauxel | Tag 423 #StandWithUkraine Detmold, Grabbe-Haus
Achtung: Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Ticketinfo Eintritt frei

DAS STÜCK

Mit der Invasion in die Ukraine hat die russische Regierung unter Präsident Wladimir Putin einen Krieg in Europa eskalieren lassen, der unermessliches Leid zu den Menschen bringt. Dem Horror des täglichen Bombardements, den willkürlichen Ermordungen von Zivilist*innen, den Vergewaltigungen, der Folter und der hemmungslosen Zerstörung sind die Menschen schutzlos ausgeliefert.

Charkiw, mit 1,5 Millionen Menschen die zweitgrößte Stadt der Ukraine, liegt im Nordosten des Landes nur knapp 40 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. In der Nähe dieser Stadt lebt Olesia Iavorska mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern, die drei und acht Jahre alt sind. Als der Krieg ausbricht, bleibt die Familie zunächst dort. Nach einer Woche des Grauens, den ständigen Aufenthalten im Schutzkeller, dem angstvollen Lauschen auf die heranfliegenden Bomben, ist die Lebensgefahr so groß, dass ihr nichts anderes übrig bleibt, als mit den Kindern zu fliehen. Ihren Mann muss sie zurücklassen. Sie macht sich auf den Weg quer durchs Land, Dnipropetrovsk, Kirowohrad, Iwano-Frankiwsk, Lwiw … verfolgt von den brutalen Bombardements der russischen Armee, den sich permanent verschlechternden Nachrichten aus Charkiw, begleitet von der Hilflosigkeit der Kinder.

Die Kriegstage in Charkiw und die Tage der Flucht hat Olesia Iavorska in ihrem Tagebuch dokumentiert. Dazu hat sie offizielle Nachrichten gesammelt, Chatverläufe mit Freund*innen in der Ukraine und in Russland, Berichte der Erlebnisse anderer Menschen, denen sie begegnet ist. Es ist das Zeugnis eines Vernichtungskrieges in Europa im Jahr 2022, geradezu unbegreiflich authentisch, überwältigend in der Tragik und Emotionalität. Aber es ist auch eine Geschichte des Widerstands und des unbändigen Willens, sich nicht zu beugen.

Diese Texte hat die Autorin dem Westfälischen Landestheater zur Verfügung gestellt.

Das Stück wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW und vom Ministerium für Kunst und Wissenschaft NRW.

Triggerwarnung
Der Krieg in der Ukraine ist geprägt von unfassbaren Grausamkeiten insbesondere gegenüber der Zivilbevölkerung. In unserer Produktion gibt es Beschreibungen von zutiefst verstörenden, sehr grausamen Ereignissen. Vergewaltigungen, Folterungen, Morde sind in einer Weise Teil des Krieges, wie wir sie uns kaum vorstellen können. Die beschriebenen Ereignisse sind schwer zu ertragen, aber sie waren und sind alltäglicher Teil des Lebens von Olesia Iavorska. Wir haben die Quellen so gut wir konnten auf ihre Glaubwürdigkeit geprüft.

Besetzung:
Olesia - Mirka Ritter
Nachrichtensprecher u.a - Wolfgang Wirringa

Inszenierung - Christian Scholze
Ausstattung - Anja Müller

Spieldauer: ca. 90 Minuten (ohne Pause)

mehr
Das Stück wird gefördert von:
Das Stück wird gefördert von: